• Startseite
  • Shop
  • Sammlermodelle
  • Album
  • Archiv
  • Galerie
  • Blog
  • News
  • Datenschutz
  • Impressum
Sammlermodelle
  • Dampflokomotiven
    • 1001
    • 1250
    • 1300
    • 1320
    • 1360
    • 1360S
    • 1368
    • T3-Familie
    • US-Dampfloks
  • Elektro-Lokomotiven
    • 1302C
    • 1333
    • 1330G/B
    • Kaufhofloks
    • Vorführloks
    • 150 Jahre NS
    • 1335G/B
    • 1339
  • Diesellokomotiven
    • 1306
    • Baldwin-Loks
    • Nohab-Loks
    • US-Dieselloks 1341-1343
  • Wagenmodelle
    • Abteilwagen 1406-1406R
    • Schnellzugwagen 1410-1415
      • 1410 SBB
    • Tonnendachwagen
    • US-Güterwagen
    • Werbemodelle
      • Sillan
      • Pressluft-Goetz
    • AMT-Wagen
    • Personenwagen 1400-1405
    • US-Schnellzugwagen
    • Startserie Niederlande
  • Sentinelwagen
  • Sonstiges
    • Original oder?
    • Hammer Autos
    • Zubehör/Werbematerial
  • Pennline
  • Zugpackungen/Sets
  • Sakai
  • Sonder/Exportmodelle
  • Triebwagen
  • Druckschriften
  • Startseite >
  • Dampflokomotiven >
  • 1360

1360

Zu den Lokomotiven, die Fleischmann bei der Einführung der Modelleisenbahn 1952 vorstellte, gehörte neben der Tenderlok BR 80 Katalognummer 1320 und der Ellok E 44 Katalognummer 1335 auch eine Schlepptenderlok BR 01 mit der Katalognummer 1360.

Im 1. Katalog von 1952 wird diese Lokomotive wie folgt angekündigt:

In diesem Katalog hat die Lokomotive die großen Wagner-Windleitbleche, mit denen sie aber nie gebaut wurde.

Im 2. Katalog von 1952 und im US-Katalog ist die Lok dann mit Witte-Windleitblechen abgebildet:

 

Die Lokomotive wurde nur mit Witte-Windleitblechen hergestellt.

Die ersten 1952 hergestellten Modelle hatten 2 pilzförmige Schleifer zur Stromabnahme, die durch Federkraft auf die Schienen gedrückt wurden, Kunststoffräder mit Metallradreifen und 4 Haftreifen. Der Tender hatte Kunststoffräder mit Stummelachsen.

Bereits 1952 wurden die Loks überarbeitet, da insbesondere die Schleifer und die Kunststoffräder zu Problemen im Fahrbetrieb führten. Die Stromabnahme durch die Schleifer war nicht ausreichend, zudem hakten diese an den Stößen der Schienen mit Pappschschwellen. An den Kunststoffrädern lösten sich die Metallradreifen.

Die Pilzschleifer wurden durch Radschleifer ersetzt und die Kunststoffräder durch Metallräder.

Die Lok wurde nur einige Monate mit Schleifer verkauft. Daher ist sie sehr gesucht und kaum zu finden. Es werden Liebhaberpreise bis EUR 4000 bezahlt.

Noch 1954 wurden Fahrgestelle verwendet, die noch das Loch und den Kunststoffeinsatz für die Pilzschleifer hatten. Offenbar hatte Fleischmann einen grösseren Lagerbestand, der aufgebraucht wurde.

Wie bei allen Modellen der 50iger Jahre gibt es verschiedene Varianten, die von Sammlern gesucht werden:

 

Ausführung Baujahr Besonderheiten
1360-1 1952 mit Schienenschleifer, Kunststoffräder, Chrompuffer, K1, Zylinder mit langen Laufbuchsen, Vorlaufräder, Tender 1 s.u.
1360-2a 1952-53 jetzt ohne Schienenschleifer, mit Drahtschleifer an den Metallrädern, Fahrgestell ohne Loch für Schleifer-Einsatz, K1, Tender 1 oder 2
1360-2b 1954-55 Fahrgestell mit Plastikeinsatz für Schleifer, lange Laufbuchsen, rechts offene, links halboffene Speichenräder, Tender mit dunkelroten K-Rädern, aussen gelagert, (A4/4), Drahtschleifer, (hier wurden offenbar die noch vorhandenen Fahrgestelle der 1. Serie von 1952 aufgebraucht). Tender 3
1360-3a 1954-56 Fahrgestell ohne Schleiferloch, kurze Laufbuchsen,rechts geschlossene, links halboffene Speichenräder (A1/4; 15/6)
1360-3b 1955 Blechstronabnehmer an Radinnenseite
1360-3c 1956 Offene Speichenräder, Tender 4
1360-3d 1956 Geschlossene Speichenräder (13/6)

 

1360-1 mit Schienenschleifer

Fahrgestell mit Schienenschleifer

Kunststoffräder und Zylinder mit langen Laufbuchsen

Vergleich der Vorlaufräder und der Laufbuchsen

Fahrgestell mit Schleifereinsatz (1954)

 

Fahrgestell ohne Schleifereinsatz

1360_fahrgestell

Fahrgestell mit Motor 1360-3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Tender für 1360

tender1360.1

 

 

Tender 1 von 1952

mit hellroten Kunststoffräder auf Stummelachsen, lange Luftkessel, glatter Innenboden, Befestigungsniete mit Metallunterlegscheibe

 

 

 

 

 

 

 

tender1360.2

Tender 2 von 1952

jetzt mit dunkelroten Kunststoffräder

 

 

 

 

 

 

tender1360.3

Tender 3 ab 1953-

jetzt mit dunkelroten Kunststoffräder in Aussenlagerungen,

kurze Luftkessel, Innenboden

mit Zusatzgewichten

 

 

 

 

 

 

 

 

tender1360.4

Tender 4 von 1956

jetzt Befestigungsniete

mit Kunststoff-

unterlegscheiben

 

 

 

 

 

 

 

 

f1360t1

Tenderinnenböden

ohne und mit Gewichten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Letzte Bearbeitung: 16.06.2016

Copyright © 2020 Peter Effert. All Rights Reserved.