• Startseite
  • Shop
  • Sammlermodelle
  • Album
  • Archiv
  • Galerie
  • Blog
  • News
  • Datenschutz
  • Impressum
Sammlermodelle
  • Dampflokomotiven
    • 1001
    • 1250
    • 1300
    • 1320
    • 1360
    • 1360S
    • 1368
    • T3-Familie
    • US-Dampfloks
  • Elektro-Lokomotiven
    • 1302C
    • 1333
    • 1330G/B
    • Kaufhofloks
    • Vorführloks
    • 150 Jahre NS
    • 1335G/B
    • 1339
  • Diesellokomotiven
    • 1306
    • Baldwin-Loks
    • Nohab-Loks
    • US-Dieselloks 1341-1343
  • Wagenmodelle
    • Abteilwagen 1406-1406R
    • Schnellzugwagen 1410-1415
      • 1410 SBB
    • Tonnendachwagen
    • US-Güterwagen
    • Werbemodelle
      • Sillan
      • Pressluft-Goetz
    • AMT-Wagen
    • Personenwagen 1400-1405
    • US-Schnellzugwagen
    • Startserie Niederlande
  • Sentinelwagen
  • Sonstiges
    • Original oder?
    • Hammer Autos
    • Zubehör/Werbematerial
  • Pennline
  • Zugpackungen/Sets
  • Sakai
  • Sonder/Exportmodelle
  • Triebwagen
  • Druckschriften
  • Startseite >
  • Triebwagen

triebwagen.gif (1775 Byte)

Im Jahr 1955 brachte Fleischmann die ersten Triebwagen heraus, erst in brauner Farbe nach Vorbild der Schwedischen Staatsbahn SJ, die sich auch gut in USA verkauften und dann ein Jahr später  in rot/beiger Farbgebung (Münchener Triebwagen).

Die Triebwagen wurden als Elektrische Triebwagen, als Diesel-Triebwagen und als Doppel-Diesel-Triebwagen angeboten.

Ein direktes Vorbild für diese Triebwagen gab es wohl nicht.

Die Triebwagen haben ein Kunststoffgehäuse, das leider dazu neigt, an den Stirnseiten zu reissen. Ferner haftet der Lack nicht sehr gut auf dem Kunststoff und kann abplatzen.
Diese Risse treten aufgrund von Spannungen auf, die verursacht werden von Temperaturschwankungen (evtl. unsachgemässe Lagerung) oder wenn die Befestigungsschrauben zu fest angezogen werden.
Abhilfe: Befestigungsschrauben lösen und evtl. die Beschwerungsgewichte (Bleigewichte) an den Stirnpartien etwas abfeilen.

Die Triebwagen 1370-1371 gehören zu den beliebtesten Fleischmann-Sammlerstücken.

1370B.gif (917 Byte)

cat55.jpg (29323 Byte)

Aus USA-Katalog 1955

 

f1370B.jpg (63668 Byte)

1370B-1 Wagenkasten ohne Anschriften.

Katalog-Nr.

Bauzeit Beschreibung
1370B-1a 1955 Elektrotriebwagen, Wagenkasten braun, ohne Anschriften. Drehgestelle ohne "Fleischmann", Dach beige. (A1/5)
1370B-1b 1955 Drehgestelle mit "Fleischmann" (A1/5)
1370B-2 1956 Mit Anschrift "AB414" (A1/6)

1370B-1

f1370B-2.jpg (17061 Byte)

 

1370B-2 mit Anschrift

 

 

1371B.gif (871 Byte)

Katalog-Nr.

Bauzeit Beschreibung
1371B-1 1955- Dieselhydraulischer Triebwagen, braun, Dach dunkelgrau, ohne Anschriften. (A1/5; A6/5)
1371B-2   jetzt mit Anschriften
1371/1B-1 1955- Dieselhydraulischer Doppeltriebwagen,bestehen aus 1371B und einem Steuerwagen. (A1/5) ohne Anschriften 
1371/1B-2       -56 jetzt mi Anschriften

f1371.1klein

1371B-1

f1371.2klein

1371B-1 Steuerwagen

1370R.gif (951 Byte)

f1370R.jpg (56797 Byte)

1370R-1a 2./3. Kl. Dach beige

Katalog-Nr. Bauzeit Beschreibung
1370R-1a 1956- Elektrotriebwagen 2./3. Kl. rot/beige. Wagenklasse schwarz auf weissem Grund. Dach beige. Zuglaufschild "München"
1370R-1b 1956- Dach grau (A1/5)
1370R-2 2/2. Kl. 2./2. Kl. Wagenklasse weiss auf schwarzem Grund.
1370R-3

-1958/59

1./2. Kl. Dach silber

f1370R-1

1370R-1

1370Rbox.jpg (25008 Byte)

 

 

 

 

 

1371R.gif (862 Byte)

Katalog-Nr. Bauzeit Beschreibung
1371R-1 1956-58/59 Dieselhydraulischer Triebwagen, rot/beige, Zuglaufschild "München", 2./3. Kl. Dach grau
1371R-2 1959/60 1./2. Kl., Dach silbern
1371/1R-1 1956-58/59 Dieselhydraulischer Doppeltriebwagen, bestehend aus 1371R und einem Steuerwagen. 2./3. Kl., Dach grau
1371/1R-2 1959/60 1./2.Kl., Dach silbern
f1371.2R-1
1371R-1
f1371.1R-1

Beiwagen zu 1371/1R

 

Bitte bei Kauf beachten: Alle Triebwagengehäuse sind aufgrund des zum Zeitpunkt der Produktion verfügbare Kunststoff sehr bruchempindlich. Die Wagenkästen reissen an den Front-und Heckseiten und werden dort dann häufig instandgesetzt. Bei Kauf unbedingt auf die beschriebenen Partien achten, da dortige Schäden sehr stark wertmindern sind.

 Letzte Bearbeitung: 11.06.2020

Copyright © 2020 Peter Effert. All Rights Reserved.