• Startseite
  • Shop
  • Sammlermodelle
  • Album
  • Archiv
  • Galerie
  • Blog
  • News
  • Datenschutz
  • Impressum
Sammlermodelle
  • Dampflokomotiven
    • 1001
    • 1250
    • 1300
    • 1320
    • 1360
    • 1360S
    • 1368
    • T3-Familie
    • US-Dampfloks
  • Elektro-Lokomotiven
    • 1302C
    • 1333
    • 1330G/B
    • Kaufhofloks
    • Vorführloks
    • 150 Jahre NS
    • 1335G/B
    • 1339
  • Diesellokomotiven
    • 1306
    • Baldwin-Loks
    • Nohab-Loks
    • US-Dieselloks 1341-1343
  • Wagenmodelle
    • Abteilwagen 1406-1406R
    • Schnellzugwagen 1410-1415
      • 1410 SBB
    • Tonnendachwagen
    • US-Güterwagen
    • Werbemodelle
      • Sillan
      • Pressluft-Goetz
    • AMT-Wagen
    • Personenwagen 1400-1405
    • US-Schnellzugwagen
    • Startserie Niederlande
  • Sentinelwagen
  • Sonstiges
    • Original oder?
    • Hammer Autos
    • Zubehör/Werbematerial
  • Pennline
  • Zugpackungen/Sets
  • Sakai
  • Sonder/Exportmodelle
  • Triebwagen
  • Druckschriften
  • Startseite >
  • Wagenmodelle >
  • US-Güterwagen

US-Güterwagen

Bereits 1 Jahr nach Einführung der Spurweite H0 hatte Fleischmann offenbar den US-Markt entdeckt, denn bei einem damaligen Unrechnungskurs von 1$ für 4 DM war die Kaufkraft der Amerikaner sehr hoch. Darauf ist sicher zurückzuführen, dass Fleischmann in den 50iger Jahren ein sehr breit gefächertes US-Lokomotiv- und Wagenprogramm hatte. Zudem wurden viele Zugpackungen angeboten.

Viele US-Soldaten nahmen bei ihrer Rückkehr nach USA Zugpackungen mit, daher tauchen auch heute noch in den USA viele dieser Packungen in fast neuem Zustand auf.

Bereits 1953 gab es einen H0-Katalog für die USA. In diesem Katalog wird der damalige Importeur Chas. C. Merzbach Co. aus New York vorgestellt. In diesem Katalog ist auch der erste US-Personenzug abgebildet, der heute sehr gesuchte "American Streamliner"  mit der Lok 1365 und 3 AMT Wagen:

cat1953US

 Im Katalog 1954 sind dann die ersten 5 Güterwagen abgebidet, die Katalognummern 1425, 1426, 1427, 1428 und 1435:

cat54US

Die im Katalog abgebildeten Wagen waren offenbar Handmuster, da die ausgelieferten Wagen doch anders aussahen.

Die Sentinelausführungen der Wagen wurden in einem gesonderten Menuepunkt bearbeitet.

 

1425 (5700)

1425-1a  1954-55 Flat Car New York Systems, Kunststoff, Wagennummer NYC 497836,  hellbraun, unbeladen, geschraubte Drehgestelle, rotbraune Plasticräder (18/4; B10/5)
1425-1b 1954-

dunkelbraun, mit Metallräder (3/7; 8/7; 15/8;21/9)

1425-1c 1959- ohne Beschriftung, Boden ohne Zurüstteile (26/9)
1425-1d 1957-62 US-Ausführung, US-Kupplungen
1425-2a 1959-69 hellbraun, beladen mit 2 Hammer-PKW (5/9)
1425-3 1970-73 dunkelbraun (21/3)

Bis 1960 hatten die Wagen geschraubte Blech-Drehgestelle, ab 1960 gezapfte Drehgestelle.

Die Flachwagen sind häufig zu finden und waren Bestandteil jeden Güterwagen-Sets. Sie kommen in Originalverpackungen mit den Zusätzen "C" oder "AC" vor, wobei diese Zusätze "American couplers" bedeuten.

f1425-1

1425-1a

f1425-1boden

1425-1a Boden

f1425-1b

 

1425-1b

f1425-1c

1425-1c

 

f1425-2a

 

1425-3 

 

 

1425laschen

 

1425-3 lasche

 

 

  1426 (5701)

Hochbordwagen verschiedener US Bahngesellschaften. Bis 1961: 155mm Länge, bis 1973: 192 mm Länge. Ab 1971 unter neuer Nummer 5701 im Katalog. 1426-3 und 1426-5 in keinem Katalog.

 1426-1a  1954  Gondola (offener Hochbordwagen) der "GM&O RR", Wagennummer 147352 schwarz, braune K-Räder, Drehgestelle mit aufgesetzter Bakelitimitation. 155 mm (B18/4)(8/6)
1426-1b 1955 schwarze K-Räder, Drehgestelle nicht durchbrochen (B1/5)
1426-1c 1956-1957 Metallräder (B16/6; 2/7)
1426-1d 1957 ganz in schwarz ohne Beschriftung (Fehldruck)
1426-2a 1955 Gondola "Western Maryland RR", Wagennummer 54646, schwarz, K-Räder, Pennline Sticker (B12/5, B13/5)
1426-2b 1957-59 Metallräder (8/7, 2/7, 22/8, 11/9; 21/9)
1426-3 1955  jetzt braun, dunkelbraune Kunststoffräder, 166 mm, braune K-Räder,  sehr selten (B8/5)
1426-4a 1961-73 Gondola der "Pennsylvania RR", Wagennummer 344304, braun, 192 mm, Schrift im 2. Feld beginnend (5/1, 42/7)
1426-4b 1964 Schrift im 3. Feld beginnend (selten)
1426-5 1970-1973 jetzt Wagen der "Western Maryland RR", Wagennummer 54646,  Länge 192 mm, nur in USA ausgeliefert, sehr selten (16/0)

 

f1426-1a

1426-1a

 

f1426-1

1426-1c

 

 1426-2a

f1426-2a

 

1426-2a

 

 

 

 

 

f1426-2b

 

 

1426-2b

 

f1426-3

1426-3

f1426-4s1

1426-4a

 1426-4b

1426-4b

f1426-5

1426-5

 

1427 (5810)

Box cars verschiedener Bahngesellschaften

1427-1a 1954- Wagen der Pennsylvania RR, braun/weiss "Merchandise Service", mit aufgesetztem Bremsrad und Leitern, Dach matt, braune K-Räder (B18/4; B21/5)
1427-1b -1959/60 Metallräder (29/6; 8/8; 21/9)
1427-2 1960- Wagen der Bangor Arodstock Railway "State on Maine" 1427S, rot/weiss/blau (6/9)
1427-3 -1963/64 Wagennummer 1427
1427-4a 1963 gedruckten Leitern und eingeprägtem Bremsrad (5/3)
1427-4b -1965 aufgesetzten Leitern und Bremsräder an Stirnseiten (1/5)
1427-5 1965-69 Wagen der Louisville & Nashville RR "Dixie Line", blau, Kunststoffgehäuse
1427-6 1970-74 Wagen der "Carnation Milk", weiss, Kunststoffgehäuse (siehe 5810)

 

 f1427-1b

 

1427-1b

1427-1

1427-2

f1427-2

1427-4

f1427eck1f1427eck

1427-4a+b geprägte und aufgesetzte Leitern und Bremsräder 

 

 

f1427-5

 1427-5

L15

 flap1427Skleins

1428  (5811)

Kühlwagen (Refrigerator car) und Box cars verschiedener Bahngesellschaften, bis 1964/65 Seitenwände aus lithografiertem Blech, Dach, Boden und Stirnwände Kunststoff, Seitenwände ab 1965 aus Kunststoff. Ab 1971neue Katalognummer 5811.

1428-1a 1954 Kühlwagen "El Capitan" der Santa Fé RR, rotbraune Kunststoffräder, Dach und Boden matt und glänzend, Dach geklebt, Leitern und Bremsrad aufgesetzt (B18/4)
1428-1b 1954 Dach geschraubt, Metallräder (B18/4, 6/7)
1428-1c 1954-59/60 Dach und Boden glänzend (B18/4)
1428-2 1959- Kühlwagen "Blatz" der U.R.T.X, Wagennummer 1428B
1428-3 -1963/64 Wagennummer 1428
1428-4 1962-63 Leitern seitlich gedruckt, Bremsrad geprägt (1/2;7/2; 5/3)
1428-5a 1965- Box car "Atlanta & West Point" RR, Kunststoffausführung, rote Beschriftung  (33/6)
1428-5b -1969 gelbe Beschriftung
1428-6 1970-73 Box car "Blatz" der U.R.T.X., Kunststoffausführung

f1428.1

1428-1a

 

 f1428-1b

1428-1b

 

f1428-4

 1428-4

f1428-5a

1428-5a

f1428-6

1428-6

flap1428klein

1429

 Gedeckter Güterwagen (Box car) verschiedener Bahngesellschaften.

 

1429-1a 1955 Wagen der Western Pacific RR. Seitenwände aus lithografiertem Blech, Dach, Boden und Stirnwände aus Kunststoff. Dach und Stirnwände silbern, braune K-Räder, aufgesetzte Leitern, selten (B10/5)
1429-1b 1957-59 Metallräder (4/7; 6/7; 21/9)
1429-2a 1956 Dach und Stirnwände matt braun (29/6)
1429-2b 1959-1961 Dach und Stirnwänder glänzend (6/9; 1/1)
1429-3a 1961-62 Leitern an den Stirwänden geprägt, an Seitenwänden gedruckt, Dach glänzend, braune Feder (4/1; 7/2)
1429-3b   Dach und Stirnwände matt
1429-3c   rote Feder
1429-4 1964 Wagen der Union Pacific RR. Gesamtes Gehäuse Kunststoff, rotbraun, rotbrauner Boden (5/4)
1429-5 1965-66/67 schwarzer Boden (3/5)

 

f1429-1

1429-1b

f1429-2b

1429-2b

f1429-3a

1429-3a

f1429-4oben

1429-4boden

1429-4

 Lasche1429

 

 

1430

Kühlwagen der "New York Central RR" 

1430-1 1955-57 Gehäuse cremefarbig, Dach und Stirnseiten glänzend-braun (B1/5; B13/5; 8/7;)
1430-2a 1957-59/60 Gehäuse weiß, Dach und Stirnseiten matt-braun (8/7; 5/8; 20/9; 18/0)
1430-2b - 59/60 Dach und Stirnseiten glänzend (19/9)

 f1430-1

1430-1

f1430-2b

1431-2b

karton-1430

 

 

1431

Kühlwagen "WABASH RR"

1431-1a 1958-59/60 Wagen mit Aufdruck !A.R.T", Seitenwände aus lithografiertem Blech, gelb, Leitern aufgesetzt, Drehgestelle geschraubt (5/8; 6/9)
1431-1b 1960-1963/64 Drehgestelle gezapft
1431 AC   Sentinelserie, US-Kupplungen, kleine Plastikräder
1431-2 1963 Leitern gedruckt, an Stirnseiten eingegossen, Dach und Stirnwände matt (11/3)

 

f1431-1a

1431-1a

 

f1431-3

 

1431-2

Karton-1431

 

1432

1432 1958-59/60 Gedeckter Güterwagen C.I.L. Aufschrift Monon "The Hooser Line" (B13/9; 21/9) Dach und Stirnwände matt

 f1432

1434 (5800)

Güterzug-Begleitwagen (Caboose) diverser Bahngesellschaften

1434-1 1960-61 Dach rot, ohne Aufdruck
1434-2 1961-69 Dach schwarz, ohne Aufdruck, Schiebebilder lagen bei (11/3)
1434-3 1970-72 Aufdruck "Pennsylvania 2109" (33/0)

f1434-2

1434-2

f1434-3a

 

1434-3

1435

1435-1a 1954-56 Gehäuse ganz in rot, ohne Beschriftung, immer etwas verzogen (Banana-Caboose), braune K-Räder (4/4; B24/4; B9/5)
1435-1b 1959 gerades Gehäuse, Metall-Räder (16/9)
1435-2 1956 Dach schwarz (9/6)
1435-3a 1957-62 Aufschrift "1435" Dach rot (3/7; 5/7; 21/0; 11/2)
1435-3b 1363-65 Dach schwarz (3/3; 5/4; 5/5)
1435G-1 1958-59 Wagenkasten grau, Dach glänzend schwarz (20/8; 21/8; 21/9)
1435G-2 1958-62 Dach mattschwarz (20/8; 5/0)
1435G-2C 1958 wie 1435G-2 aber mit US-Kupplungen und kleine schwarze K-Räder (5/8)

 

f1435-1

1435-1 Banana Caboose

f1435-1b

1435-1b

f1435-3b bar

 

1435-3a 

f1435C-3

1435C-3b

f1435G

 

1435G-1

f1435-2C

 1435G-2 (C)

label1435G

1436

Worktrain car der C&NW RR

 1436-1  1961-67  Wagenfläche grau/Arbeitsraum rot-Kunststoff; ohne Anschriften, Schiebebildchen div. Bahngesellschaften lagen bei, Längsträger unbeschriftet (11/1, 6/7)
 1436-2  1967  Arbeitsraum und Längsträger mit Aufdruck "M of W 1436"(4/7)

 

f1436

1436-1

f1436-2

1436-2

f1436flapklein

 

1437

Klappdeckelwagen (covered car) der Baltimore & Ohio RR, Kunststoffgehäuse, LüP 125 mm

 1437-1a  1961-67  Dach grau/dunkelgrau (11/1; 4/7)
 1437-1b    Dach grau-grün
 1437-2 -69  Dach grau-braun

 F1437-1a

1437-1a

f1437-1

 

1437-1b

1438

1438 1961-66/67 Kohletransportwagen NYC (New York Central), 125 mm (6/2; 11/2)
1438C 1961-66/67 US Version mit schwarzen Kunststoffrädern und US-Kupplungen

f1438-1

1438

 f1438

1438C

 

5800

Güterzugbegleitwagen 2-achsig

5800 1970-72 mit Aufdruck "ATSF" Santa Fé RR (33/0)

f5800

 

 

 5810 (1427)

Gedeckte Güterwagen ( Box car) "Carnation Milk"

 

5810 1970-74  weiß, Kunststoffgehäuse (26/4)

 

f5810

 

5811 (1428)

Gedeckter Güterwagen (box car) "Old Heidelberg Beer"

5811 1970-73 gelbes Kunststoffgehäuse

f5811

 

Dank für die Mithilfe an:

W. Söller, Krefeld

M. R. Barnickel, Oberasbach

Dr. Harald Fricke, Lemgo

 

Letzte Bearbeitung: 03.07.2020 

 

 

 

 

 

 

 

 

Copyright © 2020 Peter Effert. All Rights Reserved.